Hegering in der Kreisjägerschaft Ennepe-Ruhr e. V.
Schießwesen
Der sichere und waidgerecht perfekte Schuss auf das Wild ist das Hauptziel im jagdlichen Schießen.Die Jägerschaft Witten bietet ihren Mitgliedern die Möglichkeit auf dem Schießstand der KJS Ennepe-Ruhr in Breckerfeld Ehringhausen, die Schießfertigkeiten und den sicheren Umgang mit der Lang- und Kurzwaffe zu trainieren, aber auch zu erlernen.
Der Schießstand Ehringhausen über Google-Maps: https://maps.app.goo.gl/qHsScdiWmWegdDQj8
Termine 2025
Mi., 19.11.2025 16-19 Uhr
Sa., 06.12.2025 14-17 Uhr
Termine 2026 (akt.am 02.11.2025)
Sa., 10.01.2026 , 14-17 Uhr
Mi., 04.02.2026 , 16-19 Uhr
Mi., 11.03.2026 , 16-19 Uhr
Sa., 25.04.2026 , 15-18 Uhr
Sa., 16.05.2026 , 14-17 Uhr
Sa., 13.06.2026 , 14-17 Uhr
Sa., 11.07.2026 , 14-17 Uhr
So., 12.07.2026 09-12Uhr Damenpokal
Sa., 15.08.2026 , 14-17 Uhr
Sa. 29.08.2026 , 14-17 Uhr Pokalschießen Witten
So., 06.09.2026 09-12 Uhr Aufsicht Witten für HR Haßlinghausen
Mi., 23.09.2026 , 16-19 Uhr
Sa. 26.09.2026 , 14-18 Uhr Kurzwaffenpokal
Sa., 10.10.2026 , 14-17 Uhr
Sa., 31.10.2026 , 14-17 Uhr
Mi., 11.11.2026 , 16-19 Uhr
Mi., 09.12.2026 , 16-19 Uhr
Sicherheitsregeln
Es gelten die Schießstandordnung und die Schießvorschrift des DJV.
Darüber hinaus gelten am Schießstand und im Jagdrevier die vier Sicherheitsregeln nach Jeff Cooper:
1. Treat all guns as if they are loaded.
2. Never let the muzzle cover anything you are not willing to destroy.
3. Keep your finger off the trigger until your sights are on the target.
4. Be sure of your target and what is beyond it. These rules are meant to be followed every time a firearm is handled, regardless of its condition.
oder frei übersetzt nach C. Bender (siehe https://www.kurzwaffenausbildung.de/4rulesofgunsafety/
1.) Jede Waffen ist geladen.
2.) Die Mündung überstreicht nur das, was ich in Kauf nehme, zu beschießen.
3.) Der Finger berührt erst dann den Abzug, wenn die bewusste Entscheidung zur Schussabgabe getroffen wurde.
4.) Ich kenne mein Ziel und die Zielumgebung.
Meine Anmerkung dazu: Nicht diskutieren, sondern einfach mal umsetzen...
Schießübungsnachweis
Der Schießübungsnachweis kann zu jedem Hegeringschießtermin abgelegt werden. Kommt aber bitte zwingend rechtzeitig ab April und nicht "...erst einen Tag vor der Drückjagd!
Durchführung:
Es sind neun Patronen >/= Kal. 6,5 mm dafür notwendig.
Mit Stand vom 19.12.2024 (Quelle: https://recht.nrw.de) schreibt die
Verordnung zur Durchführung des Landesjagdgesetzes (Landesjagdgesetzdurchführungsverordnung – DVO LJG-NRW) vom 31.03.2010
§ 34 (Fn 15)
Schießübungsnachweis
(1) Für die Teilnahme an Bewegungsjagden ist von der Jagdleitung ein Schießübungsnachweis (§ 17a Absatz 3 Landesjagdgesetz Nordrhein-Westfalen) zu verlangen. Hierfür ist alternativ vorzulegen:
1. ein Übungsnachweis. Es ist das Muster der Anlage 2 zu verwenden.
2. eine vergleichbare Bescheinigung aus einem anderen Bundesland oder Staat.
(2) Für den Schießübungsnachweis nach Absatz 1 Nummer 1 sind folgende Bedingungen zu erfüllen:
1. Es sind auf dem Schießstand
a) drei Schüsse stehend freihändig aus einer Entfernung zwischen 48 und 62 Meter auf die flüchtige Überläuferscheibe Nummer 5 oder Nummer 6 des Deutschen Jagdschutz-Verbandes (laufender Keiler),
b) drei Schüsse auf den laufenden Keiler angehalten auf der Schneisenmitte, stehend, freihändig und
c) drei Schüsse auf den laufenden Keiler angehalten auf der Schneisenmitte, sitzend
abzugeben ...
(3) Die Übung ist mit einem für Schwarzwild zugelassenen Kaliber gemäß § 19 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe b des Bundesjagdgesetzes durchzuführen.
Eigene Anmerkung: Das Bundesjagdgesetz schreibt im §19 sachliche Verbote zu 2.b):
Verboten ist
mit Schrot, Posten, gehacktem Blei, Bolzen oder Pfeilen, auch als Fangschuß, auf Schalenwild und Seehunde zu schießen;
2. a) auf Rehwild und Seehunde mit Büchsenpatronen zu schießen, deren Auftreffenergie auf 100 m (E 100) weniger als 1 000 Joule beträgt;
b) auf alles übrige Schalenwild mit Büchsenpatronen unter einem Kaliber von 6,5 mm zu schießen; im Kaliber 6,5 mm und darüber müssen die Büchsenpatronen eine Auftreffenergie auf 100 m (E 100) von mindestens 2 000 Joule haben;
c.)...
Siehe auch Bundesjagdgesetz unter: https://www.gesetze-im-internet.de/bjagdg/__19.html
Für alle Fragen rund um das Schießwesen steht unser Schießobmann Gregor Lorenz gerne zur Verfügung: obmannschiesswesen@jägerschaft-witten.de




